31. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft,1.-4. Mai 2025, Spiez am Thunersee (Schweiz)
Die 31. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft wird in Zusammenarbeit mit der Universität Bern, dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern, dem Schlossmuseum Spiez und dem Schweizerischen Burgenverein in Spiez stattfinden.
«Grosse Türme» – Haupttürme, Bergfriede, Wohntürme, Donjons, Keeps, grosses tours oder tours maîtresses
Seminarzentrum Hotel Eden (Seestrasse 58, 3700 Spiez, Schweiz)
Die 31. Tagung der Wartburg-Gesellschaft findet in Zusammenarbeit mit der Universität Bern, dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern, dem Schlossmuseum Spiez und dem Schweizerischen Burgenverein vom 1. bis 4. Mai 2025 im Tagungszentrum Hotel «Eden» in Spiez am Thunersee (Schweiz, Kanton Bern) statt. Die Tagung ist dem zentralen Symbol für Burgen und Schlösser gewidmet, den Haupttürmen von Adelsburgen. Gemäß aktueller Forschung waren zwar gemauerte Saalbauten die erste Innovation der «Bauaufgabe Adelsburg», und erst um 1000 herum begann man mit der Errichtung hoher Türme. Aber erst damit wurde das bislang zivile Erscheinungsbild der Burgen nachhaltig verändert. Die Türme dominierten trutzig wehrhaft und repräsentativ das Aussehen der Burgen – und wurden gleichsam zu ihrem bildhaften Charakteristikum.
Dienten Türme in der Frühzeit meist als Hauptwohngebäude, so fand im 12. und 13. Jahrhundert eine Differenzierung statt. Auf vielen Burgen wurden hohe, schlanke Haupttürme errichtet, die aufgrund ihrer Grundrissmasse und der fehlenden Infrastruktur keinen adeligen Wohnzwecken dienten, aber, auf der Hauptangriffsseite und/oder am höchsten Punkt der Burg errichtet, den gewünschten wehrhaften Ausdruck der Burg und seiner Besitzer weithin sichtbar repräsentierten. Die Wohnung verlagerte sich in einen eigenständigen Steinbau in der Burg. Zu einem Nebeneinander von Wohnbau und Wohnturm kam es spätestens im 14. Jahrhundert, als letzterer ein Revival erlebte und bis ins 16. Jahrhundert hinein erneut zu einem Statussymbol wurde.
Viele Fragen rund um diese Türme sind nach wie vor ungeklärt. Wann und in welchen Regionen dominieren welche Grundrisse, welche Detailformen in der Gestaltung? Was waren die Funktionen dieser Türme – Wohn-, Wehr-, Symbolbau? Was kann man über Raumfunktionen aussagen? Warum diente auf vielen Burgen der Hauptturm eindeutig repräsentativen Wohnzwecken, und das, obwohl gleichzeitig ebenso repräsentative Steinbauten bestanden? Wie ist es zu verstehen, dass gewisse Burgen zwei oder mehr Bergfriede aufwiesen, während Türme anderswo fehlen? Weitere Besonderheiten, die diskutiert werden könnten, ist der Unterschied zwischen den meist größeren und repräsentativer ausgestatteten Donjons bzw. Keeps in Frankreich und England und den zeitgleichen Türmen im Reich. Ein weiteres Thema wären auch die Kastellburgen, bei denen meist einer der vier Ecktürme als Hauptturm ausgebaut war. Zu diskutieren wären auch Haupttürme, die nur mit einem einzigen Raum, einem Saal, ausgestattet waren, und die deshalb weder als Wohnturm noch als Bergfried bezeichnet werden können. Und wie kam es zum Revival der Wohntürme im Spätmittelalter und wie lange ist dieses Phänomen in welchen Regionen fassbar? Während die Diskussion in der aktuellen deutschsprachigen Burgenforschung vor allem auf Bergfriede fokussiert war, soll diese Tagung alle Haupttürme in den Blick nehmen – und dabei auch nur noch archäologisch nachweisbare und damit schwierig einzuordnende Turmreste nicht aussparen – sowie die Burgen westlich des Reichs einbeziehen. Zum Hauptthema der Tagung kommen wie immer zwei weitere Sektionen.
Programm
Mittwoch, 30. April 2025
Anreise | |
19.00 | Treffen im Restaurant Riviera by Elio an der Schifflände |
Donnerstag, 1. Mai 2025
9.00 | Guido von Büren, Armand Baeriswyl, Begrüssung und Einführung |
Sektion Deutschland | |
9.30 | Thomas Biller, Nicht nur die Zähringer! Bewohnbare Türme am und um den Oberrhein |
10.00 | Harald Wolter-von dem Knesebeck, Zu den spätmittelalterlichen Wandmalereien in Haupttürmen von Burgen des Alpenraums |
10.30 | Kaffeepause |
11.00 | G. Ulrich Grossmann, Auf und Ab im Turm |
11.30 | Rudolf Martin, Stefan Uhl, Alt-Bodman – Wohnturm oder festes Haus mit integriertem Turm |
12.00 | Bertram Jenisch, Archäologische Zeugnisse der Ortsburg von Bad Krozingen – von der Niederungsburg zum Landeck’schen Schloss (12.–17. Jh.) |
12.30 | Anja Grebe, „ander prieff vnd zedel … de auch in dem turen gewesen sind“. Zur Frage von Archiv- und Sammlungstürmen auf Burgen |
13.00 | Mittagspause (individuell) |
14.30 | Ulrich Klein, Der Bergfried der Burg Idstein |
Sektion Frankreich und Italien | |
15.00 | Denis Hayot, La tour-maîtresse de Coucy : le dépassement d’un modèle royal |
16.00 | Führungen durch das Schloss Spiez |
17.30 | Empfang und Apéro |
18.30 | Festvortrag: Jean Mesqui, Der Hauptturm in all seinen Ausdrucksformen im französischen Raum |
20.00 | gemeinsames Abendessen im Restaurant Riviera by Elio (inbegriffen) |
Freitag, 2. Mai 2025
9.00 | Timm Radt, Bergfriede, Buckelquader und Donjons? – Hochmittelalterliche Turmbauten im Unteren Rhônetal |
9.30 | Kai Kappel, Klaus Tragbar, Der Turm in der staufischen domus Lagopesole. Bergfried oder Donjon, Mußeort oder Refugium? |
Sektion Nordwesteuropa | |
10.00 | Richard Oram, Great Towers in Late Medieval Scotland: Purposeful Statements of Identity, Status and Ambition |
10.30 | Kaffeepause |
11.00 | Gillian Scott, Tower Houses in Ireland |
11.30 | Taco Herrmans, Tower Houses in the Netherlands |
Sektion Osteuropa | |
12.00 Uhr | Przemyslaw Nocun, The 14th-century ducal tower in Siedlęcin – the result of two centuries of evolution of residential towers in Silesia |
12.30 | Gemeinsames Mittagessen im Hotel Eden (inbegriffen) |
14.00 | Jan Dienstbier, Die Innenausstattung der Haupttürme tschechischer Burgen |
14.30 | Christofer Herrmann, Wohntürme und Feste Häuser als architektonische Erscheinungen in Preußen und Livland |
15.00 | Jürgen Moravi, Haupttürme in der Steiermark und Kärnten. Ein Überblick |
15.30 | Kaffeepause |
16.00 | Patrick Schicht, Die Türme der Babenberger Herzöge in Österreich und der Steiermark |
Sektion Schweiz | |
16.30 | Jonathan Frey, Raumfunktionen in Berner Haupttürmen: Wege und Methoden der Bauforschung |
17.00 | Tanja Kilzer, Von Burg Mauterndorf bis Festung Hohenwerfen. Die Türme der Burgen im Salzburger Land |
17.30 | Mitgliederversammlung der Wartburg-Gesellschaft (Gäste willkommen!) |
Samstag, 3. Mai 2025
9.00 | Abfahrt zur ganztägigen Exkursion vor dem Hotel Eden Stadt und Schloss Thun, Schloss Oberhofen, Ruine und Kirche Ringgenberg, Ruine Weissenau |
18.00 | Rückkehr zum Hotel Eden |
Sonntag, 4. Mai 2025
9.00 | Jakob Obrecht, Turm ist nicht gleich Turm! Unterschiedliche Funktionen von Burgtürmen. Einige Beispiele aus der Schweiz und Süddeutschland |
9.30 | Andreas Motschi, Die mittelalterlichen Wohntürme von Zürich |
10.00 | Arnaud Meilland, Le château de Saxon (Valais, Suisse) et sa magna turris aux XIIIe-XVe siècles: l’apport des comptes de châtellenies savoyardes |
10.30 | Kaffeepause |
11.00 | Iris Hutter, Das Holzmodell von Altenklingen |
11.30 | Peter Eggenberger, Burg Heidegg im Luzerner Seetal |
12.00 | Schlussdiskussion |
13.00 | Ende der Tagung |
Hotels in Spiez und Umgebung
- Seaside***, Spiez
- Bellevue***, Spiez
- Eden****, Spiez
- Seegarten-Marina***, Spiez
- Lötschberg, Spiez
- Movieworld, Spiez
- Riviera, Spiez
- Youth Hostel, Interlaken
Das Programm können Sie sich als PDF hier herunterladen.
Anmeldung und Information:
Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.
c/o Armand Baeriswyl
Archäologischer Dienst des Kantons Bern Postfach
CH 3001 Bern
armand.baeriswyl@be.ch
Das Anmeldeformular finden Sie hier!