Tagungen
28. Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft 2022 in Marienburg/Malbork
Burgen und Kreuzzüge im Nordosten Europas
Programmübersicht
Mittwoch, 25.5.2022 | Zusatzexkursion (Frauenburg, Mehlsack, Heilsberg, Allenstein) [Durchführung nur bei mindestens 25 Anmeldungen] |
Donnerstag, 26.5.2022 | Vorträge, Rundgang Hochschloss, Festvortrag, Abendempfang |
Freitag, 27.5.2022 | Vorträge, Rundgang Hochmeisterpalas, Mitgliederversammlung WBG |
Samstag, 28.5.2022 | Exkursion (Stuhm, Marienwerder, Mewe, Montau) |
Sonntag, 29.5.2022 | Vorträge, gegen Mittag Ende der Tagung |
Vorträge (Tagungsort: Marienburg/Malbork, Karvan)
Donnerstag, 26.5.2022
9.00 Uhr
Begrüßung / Grußworte
Sektion 1: Kreuzzüge und Heidenkampf im Ostseeraum
9.30 Uhr
Udo Arnold: Ostseeraum und Deutscher Orden – Nebenbühne der Kreuzzugsbewegung im 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts?
10.00 Uhr
Krzysztof Kwiatkowski: Wesentliche Merkmale der Militärorganisation des Deutschen Ordens in Preußen (1230–1525)
10.30 Uhr
Gregory Leighton: Heidenkampf and martyrdom in the crusades to Prussia
11.00 Uhr
Kaffeepause
Sektion 2: Aktuelle Forschungen zur Marienburg
11.30 Uhr
Timm Radt: Ein Bild der Marienburg, wie sie einmal aussah… – Zu den Rekonstruktionszeichnungen des Hochmeisterpalastes
12.00 Uhr
Christofer Herrmann: Der Hochmeisterpalast im europäischen Kontext der Residenzenarchitektur
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Alexander Konieczny: Die Dachwerke über dem Hochmeisterpalast in Marienburg
14.30 Uhr
Izabella Brzostowska: Nonchalance oder Kunstfehler? Mittelalterliche Architektur der Marienburg in der Interpretation von Conrad Steinbrecht
15.00 Uhr
Anja Grebe: Adolph von Menzel und die Marienburg
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Rundgang in mehreren Gruppen durch das Hochschloss (ca. 2 Stunden)
Festvortrag mit anschließendem Empfang im Sommer- und Winterremter des Hochmeisterpalastes
19.00 Uhr
Werner Paravicini: Die Preußenreisen: Vom Erkenntniswert einer Randerscheinung
20.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Sommer- und Winterremter
Freitag, 27.5.2022
9.00 Uhr
Organisatorisches
Sektion 3: Aktuelle Forschungen zu Burgen in Pommern, Preußen und Livland
9.15 Uhr
Felix Biermann: Burgen zur Zeit der Kreuzzüge des 12. Jahrhunderts im nordwestslawischen Gebiet
9.45 Uhr
Bogusz Wasik: Budownictwo zamkowe na ziemi chełmińskiej w 2. połowie XIII i XIV wieku w świetle nowych badań / Burgenbau im Kulmer Land in der zweiten Hälfte des 13. und im 14. Jh. im Licht neuer Forschungen
10.15 Uhr
Arek Koperkiewicz: Małe jest piękne czyli fenomen zamku w Bezławkach / Klein ist schön oder das Phänomen der Deutschordensburg in Bäslack
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Villu Kadakas: Conventual castles of Northern Estonia – Tallinn, Rakvere and Narva
Sektion 4: Aktuelle Forschungen zu Ordensburgen in Europa und der Levante
11.45 Uhr
Kazimierz Pospieszny: Die Kreuzzugsideen auf den Konventsburgen des Deutschen Ordens in Preußen
12.15 Uhr
Tomasz Torbus: Baugewohnheiten aus dem Orient in den preußischen Deutschordensburgen – ein Versuch, einen seit dem 19. Jh. fortwährenden kunstgeschichtlichen Mythos zu hinterfragen
12.45 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Rundgang in mehreren Gruppen durch den Hochmeisterpalas
16.00 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Mitgliederversammlung der Wartburg-Gesellschaft
Samstag, 28.5.2022
Ganztägige Exkursion (Stuhm/Sztum, Marienwerder/Kwidzyn, Mewe/Gniew, Pelplin)
Sonntag, 29.5.2022
9.00 Uhr
Organisatorisches
Fortsetzung Sektion 4: Aktuelle Forschungen zu Ordensburgen in Europa und der Levante
9.15 Uhr
Wilfried E. Keil: Mittelalterliche Befestigungen von Ordensrittern im Gebiet des heutigen Italiens
9.45 Uhr
Armand Baeriswyl: Die Deutschordenskommenden von Köniz und Bern – Geschichte und Baugeschichte
10.15 Uhr
Bertram Jenisch: Der Hafen der Komturei des Deutschen Ordens auf der Mainau
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
G. Ulrich Großmann: Burg Horneck und der Deutsche Orden in Südwestdeutschland
11.45 Uhr
Daniel Burger: Deutschordenskommende/-hospital in Nürnberg [Arbeitstitel]
12.15 Uhr
Guido von Büren: Der Deutsche Orden als Bauherr in der Region Rhein-Maas
12.45 Uhr
Abschlussdiskussion
13.15 Uhr
Ende der Tagung